- Andreas-Kreuz
- Andreas-Kreuz ntAziz Andreas Haçı
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
Andrēas-Kreuz, das — Das Andrēas Kreuz, des es, plur. die e, ein Kreuz, welches einem Latein. X gleichet, und den Nahmen von dem heiligen Andreas hat, der an einem solchen Kreuze soll seyn hingerichtet worden. Es wird sonst auch das Schächerkreuz, ingleichen das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kreuz (2), das — 2. Das Kreuz, des es, plur. die e, Diminut. das Kreuzchen, Oberd. das Kreuzlein. 1. In der eigentlichsten Bedeutung, ein gerader Körper, über welchen ein anderer die Quere gehet, welcher die Gestalt eines Lateinischen großen T hat, und dessen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kreuz.net — ist ein privates Onlinemagazin mit dem Untertitel „katholische Nachrichten“. Es bietet kirchliche Informationen und verbindet diese mit kirchenpolitischen Zielen. Die Seiten sind in der römisch katholischen Kirche und darüber hinaus umstritten,… … Deutsch Wikipedia
Andreas Malessa — (* 1955) ist deutscher Hörfunk und Fernsehjournalist in der ARD, evangelisch freikirchlicher Theologe, Buchautor satirischer Kurzgeschichten, Referent und Moderator auf Veranstaltungen mit religiös kulturellen, kirchlichen und sozialethischen… … Deutsch Wikipedia
kreuz.net — www.kreuz.net Motto Katholische Nachrichten Kommerziell nein … Deutsch Wikipedia
Kreuz [1] — Kreuz (lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und die dem entsprechende Figur; insbes. ein namentlich bei den Alten übliches Werkzeug von dieser Form zur Ausführung der Todesstrafe (s. Kreuzigung), das aber nicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kreuz — Kreuz, jede Form, die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen gebildet ist; es erscheint in den verschiedenartigsten Ausbildungen. Als Sinnbild des Opfertodes Christi hat es in der christlichen Kunst eine Wichtigkeit erlangt, die sich in der… … Lexikon der gesamten Technik
Andreas Osiander — von Georg Pencz Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander, (* 19. Dezember 1498 in Gunzenhausen; † 17. Oktober 1552 in Königsberg/Preußen ) war Theologe und deutscher Reformator … Deutsch Wikipedia
Andreas-Tragaltar — Andreas Tragaltar, davor liegt das Kreuznagelreliquiar, das nach der Inschrift des Schreins in diesem aufbewahrt wurde Der Andreas Tragaltar oder Egbert Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird. Es… … Deutsch Wikipedia
Andreas Unterberger — (* 2. Jänner 1949 in Wien) ist ein österreichischer Journalist. Er war Chefredakteur der Presse und der Wiener Zeitung und schreibt heute einen politischen Blog. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Ausbildung 1.2 Journalist … Deutsch Wikipedia
Andreas Krüger (Architekt) — Andreas Krüger (* 1719 in Neuendorf bei Potsdam; † 1759 in Berlin) war ein deutscher Maler und Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Biographie 3 Veröffentlichung … Deutsch Wikipedia